Neumieter im ehemaligen Lichthaus
Wir freuen uns über die neuen Mieter der Sitzfeldt GmbH im Block C-Nord, die ab Jahresanfang 2018 die ehemaligen Räume des Lichthauses beziehen werden. Vorab wird die Gewerbefläche denkmalgerecht saniert. Sitzfeldt ist bereits in sechs Städten bundesweit erfolgreich und wird in der Karl-Marx-Allee neben neuen Büroflächen ebenfalls einen Showroom eröffnen.
Einzelverkauf GbR Wohnpark Stralau II
Die letzten Einheiten der Fondsimmobilie mit 72 Wohneinheiten und 36 Stellplätzen wurden im August 2017 verkauft. Damit konnte der Verkauf der vermieteten Einheiten an Mieter, Selbstnutzer und Kapitalanleger innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen werden.
Weihnachtsgewinnspiel auf der Karl-Marx-Allee
Traditionell veranstaltet der Verein Die Allee e.V. in der Adventszeit wieder ein Gewinnspiel für die Bewohner und Besucher der Karl-Marx-Allee.
24 Weihnachtsmänner sollen in den Geschäften auf der Allee gefunden werden. An den Laternen der Weihnachtsmänner sind visitenkartengroße Anhänger angebracht auf denen sich jeweils ein Wort mit weihnachtlichem Bezug befindet. Farbig unterlegte Buchstaben in diesen Worten ergeben den gesuchten Lösungsbegriff. Haben die Teilnehmer eine größere Anzahl von Weihnachtsmännern gefunden und die Worte notiert, werden sie in der Lage sein, den Lösungsbegriff herauszufinden.
Für die Teilnehmer gibt es wertvolle Preise zu gewinnen, u. a. eine Flugreise in die Europäische Kulturhauptstadt 2017 nach Aarhus in Dänemark.
Vielen Dank den Gewerbetreibenden aus den Blöcken der Denkmalfonds C-Süd, C-Nord, D-Nord und F-Nord für die Unterstützung in diesem Jahr.
Erfolgreicher Projektabschluss in Berlin Wedding
Bereits 18 Monate nach Erwerb des leistungsgestörten Wohnhauses (hohe Leerstände, Modernisierungs- und Instandhaltungsstau) konnte das Revitalisierungs- und Modernisierungsprojekt mit 17 Wohnungen durch den Verkauf an einen internationalen Investor abgeschlossen werden. Die PREDAC Gruppe war in allen Leistungsphasen beratend für den Berliner Investor tätig und wird die Liegenschaft auch für den neuen Eigentümer im Property Management betreuen.
Jacobowitz Höfe
Das schwedische Verlagshaus Media Planet entscheidet sich für einen Umzug vom Hackeschen Markt in das kreative und pulsierende Prenzlauer Berg. Media Planet ist eines der führenden Verlagshäuser für Content Management und ist weltweit in 14 weiteren Ländern vertreten. Wir freuen uns, dass wir das Team rund um Philip Colaco, dank der tatkräftigen Unterstützung von CBRE, für die Jacobowitz Höfe gewinnen konnten.
Predac Gruppe übernimmt Objektverwaltung in Dresden
Die Predac Immobilien Gruppe übernimmt die kaufmännische Betreuung für einen Gewerbepark in Dresden mit ca. 54.000 m² vermietbarer Fläche.
Jacobowitz Höfe
MAGIC FJORDLAND erobert weiteres Territorium in den Jacobowitz Höfen. ACCENTURE mietet weitere Flächen in den Jacobowitz-Höfen, um das Headoffice von FJORD, einer weltweit agierenden Design- und Innovationsagentur, weiter ausbauen zu können. Für das innovative Innendesign der Räume zeichnet sich abermals das Berliner Architektenbüro KINZO verantwortlich.
Haus Borchardt
Unser Einhorn bleibt seinem Standort im Haus Borchardt treu. Bei diesem Office auch kein Wunder – überzeugen Sie sich selbst. Gründerszene war zu Gast bei unserem Mieter und herausgekommen ist eine wundervolle Bildserie: http://www.gruenderszene.de/galerie/office-ve-interactive
Jacobowitz Höfe
Der cross-over Online-Spiele-Hersteller Sandbox Interactive (www.albiononline.com) entscheidet sich für den Kreativstandort in der Pappelallee 78 – 79 und rundet damit die Mieterstruktur aus Literatur, Kommunikation und Design weiter ab. Wir freuen uns, das Team rund um Stefan Wiezorek ab Oktober 2016 im Hause begrüßen zu dürfen und hoffen, dass das Unternehmen seinen Erfolgskurs hier ungebremst fortsetzen kann.
Sparkasse verlängert Mietvertrag um weitere 5 Jahre im Block C-Nord
Das Privatkunden-Center der Berliner Sparkasse steht den Bewohnern und den Gästen der Karl-Marx-Allee auch weiterhin am Standort Karl-Marx-Alle 91 zur Verfügung.
Vermietung der Industrieküche im Block F-Nord an Veranstaltungsmanufaktur Hamburg
Die Veranstaltungsmanufaktur Hamburg, mit Ihrem Hauptsitz in der Hansestadt Hamburg, ist seit über 25 Jahren eines der führenden Gastrounternehmen für außergewöhnliche Kreationen und Event Catering. Sie wird in Zusammenarbeit mit Wild und Wiese das bewährte Catering-Konzept aus Hamburg jetzt auch in Berlin anbieten.
Fahrrad-Lounge eröffnet Flagship Store im Block C-Süd
Die Fahrrad-Lounge sieht sich als eine Weiterentwicklung des „normalen“ Fahrradhandels. Der FLAGSHIP STORE auf der Karl-Marx-Allee soll den Kunden ein „place to be“ bieten, verbunden mit Service, den Sie so noch nicht kennen.
BUNDERBRAEM mietet Gewerbefläche in Block C-Nord
BUNDERBRAEM mietet Einzelhandelsfläche in der Karl-Marx-Allee 75 und stärkt den Mietermix im Bereich Kunst und Design. Das neue Geschäft von Lars Triesch ist spezialisiert auf den Verkauf von hochwertigen Designeinzelstücken und ergänzt die Klassiker von Original in Berlin. Der Block C-Nord erhält hierdurch in einer markanten Fläche ein weiteres Highlight.
„Visionen in Zeiten des Wohnungsmangels“ am 18. Juni 2015
Der Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien." (Friedrich von Schiller)
Utopien in Zeiten des Wohnungsmangels - was können wir heute von der Karl-Marx-Allee und dem Hansaviertel lernen?
Unter diesem Thema veranstaltet die Predac Immobilien Management AG und der Verein „Die Allee e. V.“ eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Architekturfestivals Make City am 18 Juni 2015 um 19.00 Uhr imSalon Karl-Marx-Buchhandlung in der Karl-Marx-Allee 78in Friedrichshain.
Der Wettstreit der politischen Systeme in den Nachkriegsjahren im Städte- und Wohnungsbau wurde in Berlin über den Bau der Stalin-Allee, der heutigen Karl-Marx-Allee, und des Hansaviertel ausgetragen.
Die DDR im Osten, schuf eine sozialistische Prachtstraße mit Arbeiterpalästen und im zweiten Bauabschnitt ein Modell industrieller Plattenbauweise für den Wohnungsbau.
Das im Westen entstandene Hansaviertel, angelehnt an die „Charta von Athen“, betonte die Trennung der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Verkehr und schuf das Modell der grünen Stadt.
Beide Seiten wollten zeigen, dass mit ihrer Vision das Bestmögliche für die späteren Bewohner erreicht werden konnte.
Die in einer Zeit extremen Wohnungsmangels verwirklichten Visionen gaben vielfältige Anstöße für Grundrisse, Konstruktion und Gestaltung im Städte- und Wohnungsbau. Nach Zeiten des Niedergangs sind sie nach Eigentümerwechseln inzwischen Kult und dank vielfältiger Unterstützung von Seiten der Politik, des Denkmalschutzes, der Eigentümer Stiftungen, sowie Vereinen auf dem Weg zum Weltkulturerbe.
In einer Podiumsdiskussion mit Teilnehmern aus Städteplanung und Architektur wird erörtert, welche Utopien heute für großstädtisches Wohnen bei wem bestehen, von wem für wen propagiert werden und inwieweit sie wer umsetzt.
Die Einführung übernimmt Herr Dr. Roman Hillmann (HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Spezialist für Nachkriegsmoderne und Ostmoderne)
Es diskutieren neben ihmauf dem Podium
Frau Dr. Ursula Kleefisch-Jobst (Geschäftsführende Generalkuratorin Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW e.V. )
Herr Prof. Dr. Tobias Just (Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der International Real Estate Business School - Universität Regensburg)
Herr Oliver von Spreckelsen ( StudioBerlin Architektur und Urbanistik)
Herr Torsten Klafft (M.Sc. Architektur)
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung mit Namen und Anschriftper Email an jessica.jazy@predac.de, oder unter http://makecity.berlin/.
Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 19.00 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr, für Getränke vor und während der Veranstaltung ist gesorgt.
Vor der Veranstaltungbesteht die Möglichkeitan einer kurzen Führung zur Karl-Marx-Allee teilzunehmen. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, bitten wir dies auf Ihrer Anmeldung besonders kenntlich zu machen, wir liefern Ihnen dann mit der Bestätigung alles Notwendige für Ihre Teilnahme an dieser Führung. Die Führung beginnt um 18.00 Uhr
Coffee Profilers GmbH mietet Einzelhandelsfläche in der Karl-Marx-Allee
Predac Immobilien begrüßt das gesamte Team um Geschäftsführerin Nora Šmahelová, deutsche Barista-Meisterin SCAE 2002, in der Allee und wünscht einen erfolgreichen Start im Block F-Süd.
Fraunhofer Institut mietet 8.210 m² in Dresden mit Kaufoption
Predac Immobilien vermietet Gewerbegrundstück aus eigenem Bestand in Flughafennähe für fünf Jahre an das Fraunhofer Institut. Gleichzeitig erhält das Fraunhofer Institut eine Kaufoption.
Fotowettbewerb Karl-Marx-Allee
Predac Immobilien unterstützt als wichtiger Bestandshalter in der Karl-Marx-Allee den Fotowettbewerb „Utopie Aufstand Stau – Was haben wir zu vererben?“. Der Wettbewerb wird durch die Fotopioniere (Gewerbemieter im Block C-Nord) in Kooperation mit einer renommierten Jury um HGEsch, Bernd Rodrian und Fridolin Walcher ausgerichtet.
Verkaufsstand GbR Wohnpark Stralau V
Predac Immobilien schreitet mit dem Einzelverkauf der 49 Wohnungen auf der Halbinsel Stralau weiter voran. Mittlerweile konnten knapp 80% der größtenteils vermieteten Wohnungen an Mieter, Selbstnutzer und Kapitalanleger verkauft werden.
Neuer Gewerbemieter Block F-Süd
Predac Immobilien begrüßt einen neuen Gewerbemieter aus dem Bereich Design und Innenarchitektur auf der Karl-Marx-Allee im Block F-Süd. Der Mieter stärkt das Einzelhandelsprofil der Straße und trägt zur Spezialisierung des Angebotes auf der Allee im Bereich Wohnen, Lifestyle und Design bei.
Neuer Gewerbemieter Block D-Nord
Predac Immobilien begrüßt einen neuen Gewerbemieter im Block D-Nord. Die Weinbar „BRIEFMARKEN Weine“ übernimmt den ehemaligen Briefmarkenladen in der Karl-Marx-Allee. Unter Berücksichtigung sämtlicher Denkmalauflagen wurden historisch wertvolle Einbauten sowie der Leuchtschriftzug an der Außenfassade erhalten und an den Stand der Technik angepasst.